Was verbindest du mit den Begriffen „Täter“ und „Opfer“? Bei den meisten werden Assoziationen zu körperlicher Gewalt geweckt. In diesem Artikel zeige ich dir jedoch, dass es oftmals um viel subtilere, feinere Aspekte von „Täter sein“ oder „sich als Opfer fühlen“ geht.
Für mich ist dieses Thema ein sehr zentrales in meiner Praxis als Prozessbegleiterin und deshalb möchte ich gerne mit dir meine Erkenntnisse teilen.
Regelmässig erlebe ich es in meinen Sitzungen, dass Klienten unbewusst in einer so genannten Täter-Opfer-Dynamik gefangen sind. Ob am Arbeitsplatz, in der Familie oder anderen Formen der zwischenmenschlichen Beziehungen, zeigt sich diese Dynamik am ehesten.
Weiterlesen: https://eins-sein.ch/taeter-opfer-dynamik/
Diesen Beitrag teilen:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge