Journalistisches...

Die dunkle Seite der Wikipedia


Die Wikipedia ist für die meisten von uns inzwischen alltägliches Nachschlagwerk. Ist sie das aber auch zu Recht? Ist sie seriös und überparteilich, klärt sachlich über verschiedene Standpunkte auf? Nein, meint der Filmemacher Markus Fiedler, dessen Dokumentarfilm „Die dunkle Seite der Wikipedia“ soeben erschien. Fiedler bescheinigt dem Online-Lexikon vermachtet-autoritäre, intransparente Strukturen sowie Parteilichkeit bei gesellschaftspolitischen Artikeln – und steht mit dieser Einschätzung alles andere als allein. Stimmt es, dass die Wikipedia die Kriegslügen der Leitmedien überwiegen einfach nachvollzieht? Dass auch sie – wider alle Recherchepflicht und Wissenschaftlichkeit – Friedensbewegte zu Unrecht und womöglich gezielt als „Rechte“, „Irre“, „Verschwörungstheoretiker“ diffamiert? Jens Wernicke sprach mit Markus Fiedler zu seinen diesbezüglichen Recherchen und Erkenntnissen sowie seinem Film.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=28035

Standard

3 Gedanken zu “Die dunkle Seite der Wikipedia

  1. S.L. schreibt:

    Wichtig wäre es, nicht nur auf die Unwissenschaftlichkeit und fehlender Seriosität hinzuweisen, sondern Transparenz zu erzwingen! Das lässt sich natürlich leicht fordern, bleibt jedoch schwierig umzusetzen – via Petition halte ich das jedoch für Zeitverschwendung.
    Ein besserer Ansatz in meinen Augen wäre, die Verflechtung der Wikipedia (WP) zu untersuchen: welche Nutzer machten welche Änderungen, schrieben in welchen Diskussionen, würden wann gesperrt, durch welche Admins erfolgte die Sperrung und wo sind die Admins sonst wiederfindbar (ggf. auch außerhalb der WP).
    Als Ergebnis wäre eine Übersicht wie im Firefox-PlugIn Cahoots oder ähnlich dem http://www.lobbyradar.de toll. (Eine Kooperation dieser Projekte wäre sowieso wünschenswert!)
    Wichtig wäre aufzuzeigen WER seinen Macht in der WP mißbraucht geschieht. Das Wo und Warum ergibt sich dann schnell von selbst…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..