Journalistisches...

Weit über 1 Million Opfer durch „Krieg gegen den Terror“


Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit: Es wird gelogen, verfälscht, verleumdet, stigmatisiert. Der Gegner wird dämonisiert, die eigenen Taten dagegen werden als „Verteidigung“ und Heldenhaftigkeit in Szene gesetzt. Eigene Gräuel und Kriegsverbrechen werden geleugnet und bagatellisiert. Dieses Allgemeingut der Kriegsgegner belegte nun einmal mehr eine am Freitag anlässlich des 12. Jahrestages des „Krieges gegen den Terror“ vorgestellte Studie der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Denn diese ergab: Die tatsächliche Zahl an Todesopfern, die der „Krieg gegen den Terror“ bereits kostete, ist fast 10-mal so hoch wie bisher bekannt. Für die US-amerikanische IPPNW-Sektion unterstreichen die Ergebnisse dabei einmal mehr ein Ausmaß vom Westen gemachter Zerstörung, das weltweit Hass schüre, liefere überdies den Kontext, um den Aufstieg brutaler Kräfte wie beispielsweise des IS zu verstehen, die als Folge der US-Politik immer weiter gediehen. Jens Wernicke sprach mit Jens Wagner, dem Koordinator des Projekts, zum Studienbefund.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=25535

Standard
Journalistisches...

Zukunft der Herrschaftstechnik


Offene Repression verstärkt in einer Demokratie den Widerstand. “Sanfte Methoden” der Herrschaft sollen Abhilfe schaffen. Jens Wernicke sprach mit Michael Wilk.

Weiterlesen: http://le-bohemien.net/2015/03/19/herrschaft-ist-ueberaus-flexibel/

Standard
Journalistisches...

NATO-Kritik im Establishment


Das Bundeskanzleramt wirft dem Oberbefehlshaber der NATO in Europa, Philip M. Breedlove, “gefährliche Propaganda” vor. Zur Frage, was von dieser Kritik, die ausgerechnet von der Regierung eines Landes geübt wird, die derlei Propagandatechniken selbst immer wieder angewandt hat, zu halten ist, sprach Jens Wernicke mit dem renommierten Friedensforscher und NATO-Kenner Daniele Ganser. Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=25444

Standard
Journalistisches...

Nach der Reform ist vor der Reform: Hochschulreformen und ihre Schwächen


Die Hochschulen in Deutschland sahen sich in den letzten Jahrzehnten einer „Reform“ nach der anderen ausgesetzt. Für Studis Online sprach Jens Wernicke mit Peer Pasternack, Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) über die Bewertung der Reformen, wiederkehrende Schwächen derselben und worauf bei weiteren Reformen geachtet werden muss.

Weiterlesen: http://www.studis-online.de/HoPo/art-1780-hochschulreformen.php

Standard
Journalistisches...

Rechtsruck in der AfD


Björn Höcke ist das Gesicht und Aushängeschild der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Thüringen. Mit ihm als Spitzenkandidaten erhielt die Partei bei den letzten Landtagswahlen 10,6 Prozent der Stimmen und sitzt seitdem mit einer Fraktion von elf Abgeordneten im Erfurter Landtag. Der Gymnasiallehrer hatte die AfD bereits als „identitäre Kraft“ und „letzte evolutionäre Chance für unser Land“ bezeichnet und eine „Zeit der Gleichschaltungstendenzen“ ausgemacht, auf die unter anderem mit einer „Aussetzung des Schengener Abkommens“ sowie einer „Einschränkung des Asylrechts“ reagiert werden müsse. Mit der „Erfurter Resolution“ wagt die erstarkende Rechte um ihn beim Landesparteitag in Arnstadt nun den offiziellen Umsturzversuch in der Partei und kritisiert, dass sich die Partei mehr und mehr „dem Technokratentum, der Feigheit und dem Verrat an den Interessen unseres Landes“ anpasse. Zum Thema sprach Jens Wernicke mit Andreas Kemper, Autor der FES-Studie „Keimzelle der Nation? Familien- und geschlechterpolitische Positionen der AfD“.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=25419

Standard
Journalistisches...

Friedensaktivist Pedram Shahyar: “Du hast deinen Ruf riskiert”


Die Friedensbewegung mobilisiert auch für das Frühjahr wieder zu Demos, Kundgebungen und Aktionskonferenzen. „Wir sind – wie Millionen Menschen in unserem Land und weltweit – tief besorgt. Kriege breiten sich weltweit in einer immensen Geschwindigkeit aus, sie kehren mit dem Krieg in der Ukraine nach Europa zurück. Hundertausende Tote und Verwundete, Millionen Flüchtlinge, noch mehr Hunger und Armut sind die dramatischen Folgen von Kriegen, die primär für wirtschaftliche und geostrategische Interessen geführt werden – in Europa, im Nahen/Mittleren Osten, Afghanistan und in anderen Ländern. Die NATO und besonders die USA führen weltweit völkerrechtswidrige Kriege und geben 72 Prozent der weltweiten Rüstungsausgaben aus. Die Bundesregierung ist ein aktiver Bestandteil dieser militaristischen Politik“, heißt es etwa im Aufruf des Friedenswinter-Bündnisses, das aktuell bundesweite Aktionen für den Mai diesen Jahres plant. Anlässlich der am Samstag, den 14. März in Frankfurt stattfindenden Aktionskonferenz sprach Jens Wernicke mit Pedram Shahyar zu seiner Einschätzung bezüglich des Kampfes um Frieden im Land.

Weiterlesen: http://le-bohemien.net/2015/03/11/pedram-shahyar-du-hast-deinen-ruf-riskiert/

Standard
Journalistisches...

Demokratie als Standortnachteil


Fast alle Bürger wünschen sich soziale Absicherung, wertschätzende Beziehungen, erfüllende Erwerbstätigkeit und eine dem Frieden verpflichtete Politik. Und fast jeder Politiker, der gewählt werden will, verspricht auch eben dies. Was die Frage aufwirft, warum es dann „dennoch“ immer unsozialer, unsolidarischer, würdeverletzender und kriegerischer zugeht im Land – und, wo sie eigentlich geblieben ist, die „Lahme Dame Demokratie“, von der man weit und breit nur noch selten etwas – und wenn dann kaum Gutes – vernimmt, während man innerhalb der Eliten unseres Landes bereits über die „Vorzüge autoritärer Herrschaftsformen“ diskutiert. Zu diesem „Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter“ sprach Jens Wernicke mit dem Publizisten und Verleger Hannes Hofbauer, der in seinem neuesten Buch dessen Ursprung und Wirkungen nachspürt.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=25381

Standard
Journalistisches...

Die Demokratie im Visier


Laut Umfragen wünschen sich die meisten Deutschen eine sozial ausgewogene und Politik und eine dem Frieden verpflichtetet Außenpolitik. Dennoch gerät die Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage und ist Deutschland in immer gefährlichere militärische und geostrategische Abenteuer der USA verstrickt. Und obwohl über TTIP und Co. zurzeit viel diskutiert wird, fragt zugleich doch niemand nach den Urhebern dieses Programms, nach ihren Motiven, ihrer „Philosophie“, ihrer Taktik und Strategie. Warum eigentlich? Hierzu sprach Jens Wernicke mit Hermann Ploppa, der in seinem aktuellen Buch aufdeckt, dass neoliberale Schockstrategen und US-Lobbygruppen seit Jahrzehnten daran arbeiten, demokratische Regularien zugunsten der exklusiven Herrschaft einer selbst ernannten Elite zu überwinden.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=25285

Standard
Journalistisches...

Krieg um die Köpfe


Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf – auch im Inneren vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa – eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel „Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der ‚Verantwortungsübernahme‘“, der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen diese Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Jens Wernicke sprach hierzu mit Jörg Hein, Mitglied im Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie, die Veranstalterin des Kongresses ist.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=25262

Standard