Journalistisches...

„Sarrazins Correctness“


Am Montag dieser Woche erschien Thilo Sarrazins neues Buch „Der neue Tugendterror“ mit einer unglaublichen Erstauflage von 100.000 Exemplaren. Für die Nachdenkseiten sprach Jens Wernicke mit dem Soziologen Andreas Kemper, der sich seit Langem kritisch mit Sarrazin und dessen Thesen auseinandersetzt. Seine Replik auf Sarrazins neues Buch wird ebenfalls in einigen Tagen im Buchhandel erhältlich sein.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=20866

Standard
Fremdes...

Anpassung als Sucht


Von Arno Gruen

Jakob Wassermann schrieb einmal: „Ich meine nämlich, Gut und Böse entscheiden sich nicht im Verkehr der Menschen untereinander, sondern ausschließlich im Umgang des Menschen mit sich selbst“ (Wassermann 1985).

Um diesen Umgang mit sich selbst zustande zu bringen, muß ein Mensch sich selber stellen können. Hierfür braucht es eine Kraft, die aus dem Zugang zu den eigenen Gefühlen, Wahrnehmungen und Bedürfnissen herauswächst. Unsere Gesellschaft jedoch stellt ein kulturelles Gefüge dar, das den Menschen von seinen eigentlichen Gefühlen, seiner inneren Welt abtrennt, wegtreibt und darauf besteht, daß seine Wahrnehmungen und seine Ich-Bezogenheit auf Werten basieren, die des Menschen Verletzbarkeit und seine Unsicherheit verleugnen. Die Süchte rings um uns sind Ausdruck des Scheiterns dieser Ideologie des Seins, welche glaubt, daß Macht, Herrschen und Besitzen der Sinn des Lebens sein muß. Damit verwirft sie die Furcht eines Jeden vor seiner Unzulänglichkeit, verstärkt diese aber gleichzeitig. Das Resultat ist eine allgemeine Selbstschwäche, die aber nicht konfrontiert werden darf.

Dies ist der Hintergrund jeglicher Sucht. Ohne dieses Umfeld würde es keine Süchtigen geben. Walther Lechler schrieb: „Der Süchtige ist lediglich der Rauch, der zeigt, daß irgendwo ein Feuer brennt. Meistens bemühen wir uns und begnügen uns, den Rauch zum Verschwinden zu bringen, aber nicht das Feuer, das ihn verursacht“ (Lechler 1983). Und so schlagen wir Alarm um die, die die Gesellschaft als süchtig einstuft, um die eigene Sucht nicht erkennen zu brauchen. Indem wir auf jene weisen, die an der Nadel oder am Alkohol hängen, lenken wir von unseren eigenen, aber gesellschaftlich gebilligten Süchten ab.

Suchtforscher wie Krystal u. Raskin (1983) haben den emotionalen Haushalt der Süchtigen als eine Verarmung ihrer Selbstrepräsentation bezeichnet. „Das Selbst“, schreiben sie, „wird als sehr schwach, hilflos oder wertlos erlebt“. „Die Suchterfahrung“, schreibt ein anderer Forscher, Scherhorn (Scherhorn et al. 1990), „ist deshalb so attraktiv, weil sie das schmerzliche Gefühl der Selbstschwäche vergessen macht. Dies wird besser verständlich, wenn man sich klar macht, daß die Bestätigung zugleich auch eine Abschirmung ist … Abschirmung bedeutet, daß der Süchtige das Suchtobjekt dazu benutzt, sein Bewußtsein ganz zu dispensieren oder es partiell für Sinneseindrücke unempfänglich zu machen, die ihm die eigene Schwäche vor Augen führen würde.“

Suchtverhalten kreist also um ein Gefühl der Selbstschwäche, der man sich nicht stellen kann. Aber wieviele unter uns können sich der eigenen Schwäche stellen? Wer ist gewillt, sich selber ins Gesicht zu schauen? Sind wir nicht täglich damit beschäftigt, uns und anderen zu beweisen, daß wir nicht schwach, verletzlich und hilflos sind? Sind nicht Kriege, Gewalttätigkeiten, Haß auf andere der tägliche Inhalt eines Verhaltens, dem die Angst vor einer nie ganz eingestandenen Schwäche zugrunde liegt?

Schwäche, die nicht konfrontiert werden kann, ist ein Krebs, der aus dem Gefüge einer Selbstideologie empor steigt, die der Macht und nicht der Liebe gewidmet ist. Unsere Alpträume (und wer kann schon sagen, daß er sie nie erlebt hat?), die Freud als Kastrationsängste interpretierte, widerspiegeln einen breit angelegten Vorgang, der in den gesellschaftlichen Zwängen, uns als erfolgreich zu sehen, verankert ist: Um erfolgreich zu sein, müssen wir von klein an lernen, vom Versagen zu träumen. Was zählt in unserer Kultur, ist nicht, im Gefühl des Lebendigen zu sein, sondern wie wir den Erfolg erreichen. Danach werden wir gemessen und messen uns selber. Erfolg ist der Maßstab, nicht die Fähigkeit zu lachen, zu spielen oder zärtlich zu sein.

Dieser Erfolg aber gründet auf dem Versagen eines anderen Menschen. Er beinhaltet Gewalt. Diese Lektion fängt im Elternhaus an, wird in der Schule verstärkt, so daß wir schon lange vor dem Erwachsensein von dem internalisierten Alptraum gekennzeichnet sind: Wir träumen von der Angst des anderen, die unsere eigene ist. Sogar, wenn wir auf dem Höhepunkt des Erfolges sind, träumen wir von der Angst des Versagens. Das eben ist das Problem: Um ein Selbst auf diesen, den Werten der Gesellschaft entsprechenden Wegen aufzubauen, müssen wir uns maskieren. Wir müssen verneinen, daß das, was wir wirklich tun, ist: einem anderen Wesen Schmerzen zuzufügen. Es ist, wie Vaclav Havel es in seinem Essay „Versuch, in der Wahrheit zu leben“ darstellt (Havel 1989): „Ideologie als scheinbare Art der Sichbeziehung zur Welt bietet dem Menschen die Illusion, er sei eine mit sich identische, würdige und sittliche Persönlichkeit womit es ihm möglich wird, alles dies nicht zu sein“.

Sich auf diese Weise zu betrügen, macht es aber unmöglich, gerade den Selbstwert aufzubauen, der einen Menschen in sich ruhen läßt, indem Verletzlichkeit und Hilflosigkeit zum Ausgangspunkt des Seins werden können.

(…)

Die Schlußfolgerung drängt sich auf, daß in unserer Gesellschaft die wirklich Schwachen nicht diejenigen sind, die leiden, sondern jene, die vor dem Leid Angst haben. Die Menschen, die am erfolgreichsten angepaßt sind, sind die eigentlich Schwachen. Darum propagieren sie seit Jahrtausenden den Mythos, daß Empfindsamkeit Schwäche sei. Sie sind es, die allem Schmerz und Leiden durch Spaltung ihres Bewußtseins zu entkommen suchen. Sie sind die eigentlichen Träger einer verzerrten Realität, das heißt der Ideologie der Macht und des Herrschens.

(…)

Der österreichische Dichter Peter Turrini (1986) beschrieb diesen hintergründigen allgemeinen Zustand der Schwäche so:

Ist diese Müdigkeit,
die mich plötzlich überfällt,
der Mantel über alle Tränen
meiner Kindheit?

Ist diese Gleichgültigkeit,
die ich spüre,
wenn andere leiden,
die Angst, zu ihnen zu gehören?

Ich halte mich
mit aller Gewalt
gegen mich selbst
aufrecht.

Als Jugendlicher
stemmte ich manchmal
einen Sessel
mit den Zähnen hoch,
in der Hoffnung,
daß meine Schwächen
von soviel Stärke
widerlegt werden.

Heute stemme ich
mangels guter Zähne
keine Sessel mehr.
Die Art aber,
Stärke zu zeigen,
damit die Schwäche
übersehen wird,
ist geblieben.

Wie lange noch
werde ich alles hinunterschlucken
und so tun,
als sei nichts gewesen?

Wie lange noch
werde ich auf alle eingehen
und mich selbst
mit freundlicher Miene
vergessen?

Wie lange
kann ein Mensch
sich selbst nicht lieben?

Es ist so schwer
die Wahrheit zu sagen,
wenn man gelernt hat,
mit der Freundlichkeit
zu überleben.

Weiterlesen:
http://www.lptw.de/archiv/lintext/LindText1994.pdf

Standard
Fremdes...

Ein „Ja“ zur Lebendigkeit


Wenn jemand alleinstehend oder in einer „toten Beziehung“ lebt, „gelingt“ die Verdeckung des Traumas – oftmals zu Lasten der Vitalität. Viele Menschen suchen dann einen Lebensberater auf, um die Probleme wieder „wegzumachen“, beispielsweise wenn sich […] Empfindungsschwäche oder Beziehungsprobleme bemerkbar machen. Wie Arno Gruen in seinem Vortrag „Anpassung als Sucht“ zutreffend beschreibt, „gehen die meisten Menschen aus dem irrigen Grund in Therapie, um von ihrer Menschlichkeit befreit zu werden, weil sie sie als Behinderung empfinden, und nicht etwa, um diese Empfindungen zu bewahren“.

Der Wunsch, dem Lebendigen zu entgehen und damit auch der Gefahr von Retraumatisierungen, drückt sich oftmals in dem Streben nach einer „himmlischen“ Beziehung aus. Hierbei handelt es sich nicht um einen Himmel, den man sich gemeinsam erarbeitet, sondern um ein Ideal, das dem Betreffenden wie Tauben im Schlaraffenland in den Mund fliegen soll. Om C. Parkin hat diese Verklärung in seinem Mahnvortrag zum Thema „Tristan und Isolde“ auf wunderbare und zutreffende Weise beschrieben.

Gerade traumatisierte Menschen suchen sich häufig einen Partner, um dem Elend ihrer Einsamkeit zu entgehen und miteinander auf Wolken zu schweben, statt sich mit ihm gemeinsam ehrlich und authentisch auf den Weg zu machen, um den Weg zum Himmel freizuschaufeln.

Geschieht innerhalb einer konfliktreichen Beziehung keine Trauma-Arbeit, erleben die Beteiligten oftmals ein Wechselspiel von „Himmel und Hölle“: Beide Partner träumen von ihrem „Traumpartner“, projizieren ihren Kinderhimmel in die Beziehung hinein, beschwichtigen alles Ungelöste, bis die Spannung zwischen Ideal und Realität untragbar geworden ist. Dann kommt es zu „dem bösen Auslöser“ und auf einmal bricht das Gewitter los, das zwar vorübergehend reinigt, aber nicht dauerhaft transformiert.

Andere wagen sich gar nicht in feste Beziehungen hinein, damit ihre Traumata ja nicht angetastet werden. Kennzeichnend für unsere Zeit (und oftmals auch für Traumatisierungen) ist das verstärkte Auftauchen der ewigen Femme Fatale und des ewigen Don Juan: Wenn diese Traumtänzer nach der anfänglichen Verliebtheit aus dem 7. Himmel stürzen und „die Masken fallen“, denken sie, die falsche Person als Partner aufgelesen zu haben und suchen meistens schnell nach dem nächsten Partner, getreu dem Motto: „Beim nächsten Mann/der nächsten Frau wird alles anders!“

Nach dem Gesetz der gegenseitigen Anziehung gibt es [aber] keinen „falschen“ Partner. Das, was wir in einer festen Beziehung erleben, Krise, Streit, Herausforderungen, auch Langeweile, ist eigentlich gesünder als wir denken. Es ist der Beginn eines Heilsweges, der nicht angestrebt würde, würde das Paar nicht mit seinen Beziehungsthemen konfrontiert werden.

Weiterlesen: Die Dreiteilung im Trauma nach Ruppert

Standard
Gedichte...

Kurze Beine


Stimmt es wirklich
dass die Wahrheit schmerzt
oder ist das nur
eine der Lügen der Lügen
die diese verbreiten
um sich zu verbreiten
weil sie es
gern bequem haben
und glauben
auf kurzen Beinen
käme man schneller ans Ziel?

Und wenn es stimmt
dass die Wahrheit schmerzt
spricht das dann für
oder gegen sie, sag?
Ich frage nur, weil ich denke
dass doch noch jedes Geborenwerden schmerzt
die Geburt nun aber wahrlich
nicht Feind
des Lebens ist.

Standard
Gedichte...

Freiheit, die vierte


Die Tränen zu- und fließen lassen
wenn sie denn fließen wollen

Die Angst fühlen
und wahrnehmen
wenn
und wie
sie die Gedanken verengt
und Muskeln zusammenzieht

Die Ohnmacht fühlen
wenn Menschen gehen
weil sie sterben
oder im Nachhinein feststellen:
Ich habe Dich nie geliebt
und bei all dem anderen
dass sich der so genannten
Kontrolle entzieht

Und die Sehnsucht fühlen
all die Sehnsucht
die hinter den Tränen, der Angst und Ohnmacht lebt
Als Leere in den Waden
Kribbeln in den Händen
und Wärme
in der Brust

Und die Not in Worte fassen
in richtige Worte
sie fühlen, ausdrücken, leben und erleben
Das ist dann
fast schon wieder:
Glück

Standard