Journalistisches...

Der Ökonom als Menschenfeind?


Über gesellschaftliche Verrohung und die etablierte ökonomische Theorie

Ein Interview mit dem Volkswirt und Wirtschaftsethiker Sebastian Thieme über Fragen nach der Entsolidarisierung der Gesellschaft etwa durch die Hartz-Reformen, nach dem Menschenbild hinter den vorherrschenden ökonomischen Lehren, nach der Ökonomisierung der Gesellschaft und der ethischen Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Interview für die NachDenkSeiten führte Jens Wernicke.

Weiterlesen: http://www.nachdenkseiten.de/?p=19065

Standard
Journalistisches...

Studenten mit 70-Stunden-Woche


Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks dokumentiert Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft.

Weiterlesen: http://www.neues-deutschland.de/artikel/837128.studenten-mit-70-stunden-woche.html

Standard
Journalistisches...

„Rechenschwäche gibt es nicht“


Wenn Kinder mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, attestieren ihnen Experten häufig eine so genannte Rechenschwäche. Doch dieser Begriff lädt die Schuld zu Unrecht bei den Betroffenen selbst ab, meint der Mathematikdidaktiker Wolfram Meyerhöfer von der Universität Paderborn. Jedes Kind könne rechnen lernen – mit den richtigen Methoden.

Weiterlesen: http://www.spektrum.de/alias/dyskalkulie/rechenschwaeche-gibt-es-nicht/1209908
Alternatives Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/interview-zur-dyskalkulie-rechenschwaeche-ist-eine-erfundene-krankheit-a-928038.html
Weiterlesen im PDF-Format: http://www.gehirn-und-geist.de/alias/pdf/24-27-gug-11-2013-pdf/1208435

Standard
Journalistisches...

Neue Rhetorik macht Bildungsreform-Versprechen nicht besser


Didaktikprofessor Jochen Krautz über aktuelle „Bildungsreformen“ und die katastrophale Situation im Bildungsbereich.

Weiterlesen: http://www.heise.de/tp/artikel/40/40010/1.html
Alternative Version: http://www.neues-deutschland.de/artikel/915870.alte-konzepte-neu-verpackt.html

Standard
Journalistisches...

„Die Befreiung des Bildungswesens als gesellschaftliche Notwendigkeit“


Vom 3. bis 6. Oktober 2013 veranstaltet die Freie Bildungsstiftung an der Universität Witten/Herdecke einen Kongress zum Thema «Die Befreiung des Bildungswesens als gesellschaftliche Notwendigkeit». Jens Wernicke sprach mit den Initiatoren der Veranstaltung.

Weiterlesen: http://www.dreigliederung.de/essays/2013-10-001.html

Standard